Alle Porsche Diesel Schlepper waren mit einem für die damalige Zeit sehr innovativen luftgekühlten Diesel 4-Takt-Motor ausgestattet. Sie waren durch technische Neuerungen wie Aluminium-Leichtbauweise, ölhydraulische Kupplung, Ölschleuder und nicht zuletzt durch einen konkurrenzlos günstigen Preis die modernsten Traktoren ihrer Zeit. Die Vorgänger der Porsche Schlepper waren die von der Firma Allgaier von 1950 bis 1957 in Lizenz hergestellten Traktorkonstruktionen von Prof. Dr. h. c. Ferdinand Porsche (1875-1951). Ein ausschlaggebendes Merkmal war der Aufbau der Motoren nach dem Baukastensystem. Je nach Leistungbedarf wurden 1 bis 4 Zylinder in Serie betrieben. Ein weiteres Merkmal war die keilriemenlose und daher robuste und wartungsarme Konstruktion des Motors. Diese Eigenschaften führten dazu, dass die "Volksschlepper" im Hinblick auf die Verkaufszahlen sehr erfolgreich waren. Nach 1957 wurde wegen der grossen Nachfrage die Fertigung unter der Regie der Mannesmann AG im neuerrichteten Werk in Friedrichshafen am Bodensee fortgesetzt. Im Jahre 1963 musste wegen der allgemeinen Sättigung des Kleinschleppermarktes, starker Konkurrenz aus Übersee und nicht zuletzt wegen der verspäteten Entwicklung von PS-starken Geräteträgern die Produktion schliesslich eingestellt werden. Das Werk wurde von Mercedes-Benz übernommen und der Vertrieb und die Versorgung mit Ersatzteilen von Renault gewährleistet. Seitdem wurden keine Porsche Diesel Traktoren mehr hergestellt.
Technische Daten:
Alle
Angaben nach bestem Wissen aber natürlich ohne Schiessgewehr.
U/min (mm) (mm) L
= lang H = Hydokupplung 4 = 4-Gang 8-24 hatte eine eigene Fertigungsstrasse im Werk ca. 2000 Bauteile bei
2200 2750 (L) Radstand 1550 Radstand 1700 (L) 7-24 / 8-24 /
7-30 4 =
Fahrtwendegetriebe 4V+4R Der Junior 4 wurde in
Österreich von
Hofherr-Schrantz als Austro-Junior vertrieben Junior K 5400 DM Junior L 5500
DM Junior S 5800 DM Junior 4
4950 DM Einscharpflug+Mähwerk 930 DM bei 2250 2840 (L) 2475 (S) Radstand 1560 Radstand
1840 (L) 873 (S) 960kg (L) 880kg
(S) Typ
V ab 12|1958 Junior
108 KH: etwa 2.800-3000 Stück (>= 2632) Junior
108 V: ca. 13-14.000 Stück (Seriennummer
mit angehängtem G) Junior 108 L: geschätzte 3.000
Stück Junior 108 S: ca. 400 Exemplare Junior
4: im Frühjahr 1958 wurden einmalig 150
Stück produziert bei 2250 Radstand 1544 1000kg mit Hydraulik und Dreipunktgestänge Junior 109 S: 50-100 Exemplare Kriechgang H = Hydrokupplung S = schmal 10-28 selten exportiert wegen starker
Konkurrenz auf dem
amerikanischen Markt ca. 2300 Bauteile allererster Porsche (noch von Allgaier in Lizenz als
"System Porsche" gebaut) serienmässig
mit Hydrokupplung der AP 16 war bei Allgaier ab 06|1954
die Billigvariante
des
AP 17 mit 16 PS und ohne Hydrokupplung nachdem der AP22 faktisch den
AP17 abgelöst hatte aus steuerrechtlichen Gründen
war der AP 16 mit
16 PS
deklariert, hatte aber den Motor des AP 17, der wegen des Fehlens der
Hydrokupplung echte 18 PS leistete bei 2000 Radstand 1500 2. Version ab 12|1951 mit Normallenkung 8-24 /
8-32 ohne Hydrokupplung Scheibenräder bei 1950 Radstand 1540 Kriechgang serienmässig
mit Hydrokupplung Scheibenräder AP 22 S: 7730 DM bei 2000 Radstand 1500 1070kg
(S) mit oder ohne Hydrokupplung bei 2000 Radstand 1680 mit oder ohne
Hydrokupplung mit Frontzapfwelle Motor aus Grauguss AP
122 mit Mähantrieb direkt vom Motor anstatt
über die Frontzapfwelle bei 2000 Radstand 1530 standardmässig mit Turbokupplung bei 2000 durch POV Radstand 1530 Kriechgang S = Schmalspur V = vereinfachte Sparversion ohne Zierleisten,
Schriftzug und
ölhydraulische Kupplung, aber mit roter Sitzschale
(Serienummer
endet mit G) 218 S: 11 900 DM (1963) bei 2000 2640 (S) Radstand 1680 Radstand 1640 (S) 1050 (S) 1140kg (S) 8-24 (S) 218 V bis mindestens 01|1961 218 S bis 1963 Standard 218 V: ca. 4.100 Stück
(>= 4087) bei
2300 Radstand 1850 Schnellgang serienmässig mit Hydrokupplung optional
mit Fronthydraulik / Frontzapfwelle bei 2300 Radstand 2000 optional mit
Fronthydraulik / Frontzapfwelle bei 2300 Radstand 2000 Kriechgang Schnellgang serienmässig mit Hydrokupplung
und
Frontzapfwelle L
= Langversion (Doppelkupplung) B = Baumaschine S = Schmalspur V = Sparversion (Export,
Schalenkotflügel) 11-28 ca. 2400 Bauteile bei 2000 Radstand 1680 Kriechgang bei 2000 durch POV 3220 (L) 2800 (S) 3085 (B) Radstand
1680 / 1820 Radstand 1770 (S) Radstand
2000 (L) Radstand 1820 (B) 1150 (S) 1660kg
(L) 1530kg (S) 2460kg (B) 25 (B) 10-24 (S) Super L ab 06|1958 Super S ab 10|1957 Super B ab 12|1957 Kriechgang bei 2000 2840 (S) 3350 (B) Radstand
1790 Radstand 1770 (S) Radstand
1820 (B) 1170 (S) 1530kg (S) 2580kg
(B) 27
(B) Super S ab 08|1961 Schnellgang Sitzbank bei 2300 Radstand 2010 11-36 / 13-30 / 9-36 Schnellgang Sitzbank bei 2100 Radstand 2010 11-36 /
13-30 / 9-36 Export Fronthydraulik bei 2300 Radstand 1965 (Export) Fronthydraulik bei 2100 Radstand 1965 Kriechgang Schnellgang serienmässig mit Hydrokupplung und
Frontzapfwelle V
= Export, Schalenkotflügel 13-30 ca. 2500
Bauteile bei
2000 Radstand 1980 bei 2000 Radstand
2465 bei 2000 Radstand 2465 bei 2000 Radstand
2170 13-30 / 11-36 bei 2100 13-30 /
11-36 Kriechgang Schnellgang bei
2000 Radstand 1960 13-30 / 11-36 (bis 1956 insgesamt ca. 50.000 Allgaier
Schlepper)
Porsche
Diesel
Modell
Varianten
Preis
PS
Zylinder
Hubraum
Länge
Breite
Leergewicht
Getriebe
km/h
Bereifung
Baujahr
Stückzahl
Junior
K = kurz = Normalversion
S = schmal
V
= vereinfacht
12-15
1
vorne 4-16
meistgebauter Porsche
Schlepper
P 111
K L
ursprünglich A 111 bei Allgaier von
08|1952-6|1956
4845 DM
12
1
822ccm
2600
1460
845kg
4V+4R (Allgaier / Getrag)
16,5
vorne 4-15
07|1956-1957
ca.
5000?
Junior
108
K L S KH LH 4 V
H =
Hydrokupplung, d.h. ölhydraulische
Kupplung bzw. Turbokupplung (ab ca. Ende 1958)
Junior
V 4980 DM
14
1
822ccm
2560
1460
875kg
2x3V+2x1R (ZF)
20
8-24 / 9-24
10|1957-1960
über 23.000
Junior 109
G(V) KH LH S
die
neue Motorhaube mit Nierengitter wurde nur in den
Kurzversionen verbaut
6170 DM
15
1
875ccm
2560
1490
875kg
2x3V+2x1R
20
8-24
/ 9-24
01|1961-1963
ca.
2.500
Standard
H S V
V = vereinfacht
18-30
2
vorne
5-16
wurde
zusammen mit Super montiert
Allgaier AP
17 (16)
S
Motorgehäuse aus
Leichtmetall (Silumin)
4450
DM
18
2
1374ccm
2550
1460
950kg
5V+1R
(Allgaier/Porsche)
19 (25)
1.
Version 8-20
07|1950-1954
9.452
AP 18
Kriechgang
der AP 16 wurde zunächst unverändert
ins Porsche
Programm übernommen, aber schon nach ca. 1/2 Jahr durch den AP
18
mit mehr Hubraum ersetzt
6850 DM
18
2
1531ccm
2750
1550
1255kg
5V+1R
20
8-24 / 10-28 / 8-32
07|1956-1958
>=2746
AP 22
S
der AP 22 war bei
Allgaier ab 05|1953 der
leistungsgesteigerte Nachfolger des AP 17
7330 DM
22
2
1531ccm
2970
1550
1315kg
5V+1R
20
8-24 / 9-24 / 10-28 / 8-32
07|1956-07|1958
ca. 4500 bis 1956 (>=4501)
Kriechgang
als Version ohne Turbokupplung hatte er nur 20 PS
22/20
2
1644ccm
2835
1570
1347kg
5V+1R
19
10-28 / 8-32
07|1958-1960
P
122
Kriechgang
ursprünglich A 122
8155 DM
22
2
1644ccm
2680
1535
1450kg
5V+1R
28
10-28 / 8-24 / 9-24 / 8-32 / 9-36
07|1956-10|1957
>=5790
Standard 208
Kriechgang
Graugussgehäuse
25
2
1644ccm
2680
1535
1450kg
5V+1R
20
10-28
10|1957-1958
>=7319
Standard 218
H S V
H
= Hydrokupplung (Voraussetzung für
Schlepperbetrieb mit Hydrostop-Einrichtung)
218 V: 7800 DM plus ca. 500 DM für ein
Mörtl Seitenmähwerk
25
2
1644ccm
2835
1570
1350kg
5V+1R
(Allgaier/Porsche)
20
10-28
(Typ A) / 8-32 (Typ C) / 11-28 (Typ E) / 9-36
(Typ G)
07|1958-10|1960
vom Standard 218 H wurden ca. 7.500 Stück
produziert (>= 7467)
Standard T 217
serienmässig mit
Hydrokupplung
preiswerter Tragschlepper mit AP17
Motor
8280 DM
20
2
1374ccm
2890
1490
1110kg
2x4V+2x1R (Getrag)
20
8-24 / 9-24 / 10-24 / 9-28
06|1960-12|1962
ca. 6.800
Standard Star 219
S
vielseitiger
Geräteträger mit
Doppelkupplung
12 055 DM
30
2
1750ccm
3470
1550
1510kg
2x4V+2x1R (Deutz/Porsche)
20
11-28 / 9-32 / 9-36 / 10-28
11|1960-1963
ca. 6.700
Standard Star 238
serienmässig mit Hydrokupplung
9440 DM
26
2
1629ccm
3230
1500
1340kg
2x4V+2x1R
19
10-28 / 11-28 / 9-32
1961-1|1963
ca. 3.450 (>= 3410)
Super
N L S B V
N = Normalversion
30-40
3
vorne
5,5-16
selten
exportiert wegen fehlendem Nebraska-Tractor-Test
P 133
Kriechgang
Nachfolger des A 133
9760 DM
33
3
2467ccm
2790
1560
1625kg
5V+1R
(Porsche)
20
10-28 / 11-28
/ 13-30 / 9-36 / 11-38 / 9-42 / 11-36
07|1956-09|1957
ca. 2.200
Super 308
N L S B
38
3
2467ccm
2910
1595
1615kg
5V+1R
20
10-28 / 11-28 / 13-30 / 9-36 / 11-38 / 9-42 /
11-36
09|1957-1960
ca. 500?
Super 309
N S B V
309 S: 10 905 DM
40
3
2625ccm
2910
1595
1700kg
5V+1R
20
10-28 / 11-28 / 11-36 / 13-30
05|1961-1963
Super B: insgesamt ca. 380 Stück
Super L 318
Kriechgang
mit Doppelkupplung
40
3
2467ccm
3230
1826
2000kg
2x4V+4R (ZF)
20
(26)
vorne 6-20
03|1960-1961
>=398
Super L 319
Kriechgang
mit Doppelkupplung
14 090
DM
40
3
2625ccm
3230
1826
2000kg
2x4V+4R
19 (26)
vorne 6-20
09|1960-1963
>=629
Super 329
Schnellgang
mit Doppelkupplung
14 280 DM
35
3
2625ccm
3510
1530
1585kg
2x4V+2x1R
(Deutz)
19
11-28 / 9-32 /
9-36 / 11-32
06|1961-1963
>=4966
Super
339
Schnellgang
mit Doppelkupplung
12 800
DM
30
3
2625ccm
3510
1530
1585kg
2x4V+2x1R
19
10-28 / 11-28 / 9-32
11|1962-1963
>=3444
Master
N V
N = Normalversion
44-50
4
vorne 6-16
Handfertigung
P 144
Kriechgang
Nachfolger
des A 144
14 700 DM
44
4
3288ccm
3110
1640
2235kg
6V+1R (ZF)
26
13-30 / 9-42
07|1956-03|1958
ca. 60
Master 408
Schnellgang
Doppelkupplung
50
4
3288ccm
3650
1865
2450kg
7V+1R (ZF)
19,5
13-30
03|1958-1960
ca. 200
Master 409
Schnellgang
Doppelkupplung
50
4
3500ccm
3650
1865
2575kg
7V+1R
19,5
(28,5)
13-30 / 15-30
1962-1963
ca. 50
Master 418
Schnellgang
Doppelkupplung
44
4
3288ccm
3480
1885
2100kg
2x4V+4R (ZF)
19 (26)
vorne
6-20
04|1960-12|1960
ca. 800
Master 419
Schnellgang
Doppelkupplung
15 290 DM
50
4
3500ccm
3480
1885
2100kg
2x4V+4R
19 (27)
vorne 6-20
12|1960-1963
Master 429
N V
anfänglich auch als 428 mit 50 PS bei 2100
U/min ausgeliefert
50
4
3500ccm
3140
1775
1788kg
5V+1R (Porsche)
27
vorne 6-16 / 6-20
1961-1963
alle
07|1956-07|1963
ca. 120.000
Literatur:
Hilfreich bei der Zusammenstellung der technischen Daten war vor allem das Buch "Porsche Schlepper von 1937-1966" von Armin Bauer, erschienen im Schwungrad Verlag, ISBN 3-933426-11-1 und vom selben Autor das Allgaier - Porsche Diesel Datenbuch, ISBN 3-933426-12-X.
Auch
die Schlepperpost aus
dem Verlag Rabe ist eine sehr lesenswerte Zeitschrift, die im
2-Monatsrythmus erscheint.
Weiterhin sind folgende Webseiten über Allgaier und Porsche Diesel Schlepper sehr informativ:
www.traktormuseum-lackner.at.lv
www.allgaier-porsche.be (in
belgisch)
www.porsche-tractoren.nl (in holländisch)
www.brunnegard.se (in schwedisch)
www.chez.com/tractoretro (in
französisch)
Technische
Daten von Eicher, Fendt, M.A.N., Güldner, Kramer, Hela, Hatz,
Hanomag, Normag, Holder, Schlüter, Lanz, John Deer, Deutz,
Fahr,
IHC, McCormick, Massey Ferguson, Ford, David Brown und vielen anderen
Traktoren finden sich unter anderem bei www.eicher-traktoren.de || www.man-traktor.de || www.deutz-traktoren.de || matbush1710 und in
der Traktorwelt. Einen
umfangreichen Schleppertreffkalender hat BuSF.
Ersatzteile:
Zierleisten und Embleme gibts bei www.treckerparts.de und bei Wispa Oldtimers aber auch bei www.senger-traktorteile.de. Sonstige Ersatzteile findet man bei Ersatzteilspezialist Firlbeck oder Oldtimer Jehle. Und wenn sonst nichts hilft, hilft Dir
Bladt
Landmaschinenvertrieb
Forsthausstraße 19
35644 Hohenahr-Erda
Tel.: 06446 / 1011
(nur 9-12 Uhr werktags)
Fax: 06446 / 6504
Ersatzteile
für Mörtl, Rasspe, S&S und Busatis
Mähwerke gibt es teilweise noch original vom Hersteller.
Und hier noch ein paar empfehlenswerte Adressen in der näheren Umgebung von Nürnberg:
Meier Landtechnik in Eschenau
Autohaus Ritter in Neinkerng a. Br.
Straub Deutz in Wendelstein
Schmierstoffe:
Laut Herstellerangabe kommt eigentlich nur unlegiertes Einbereichsöl SAE 30 im Winter und SAE 40 im Sommer in Frage. Der Ölwechsel war halbjährlich vorgesehen, um auf das Einbereichsöl der jeweiligen Jahreszeitklasse umzustellen. Nachdem die meisten Porsche Schlepper aber wohl nicht mehr das ganze Jahr durchackern, ist es am besten, einfach ganzjährig SAE 30 zu fahren. Man kann eventuell auch Mehrbereichsöle einsetzen, aber bitte keine halb- oder vollsynthetischen Öle! Egal was für ein Öl man jetzt tatsächlich reinkippt, die Devise lautet: selbst das billigste Öl ist besser als gar kein Ölwechsel.
Die Einfüllmenge beträgt beim 218 ca. 5 Liter Motoröl, beim Junior etwa 3 Liter.
In die Turbokupplung kommen ca. 3-4 Liter SAE 10 oder Hydrauliköl (bis Unterkante Einfüllöffnung nachfüllen).
Ins Getriebe gehören ca. 15 Liter SAE 90. Pro Halbachse braucht man ebenfalls ca. 2 Liter für das Hinterachsgetriebe und ein halber Liter gehört schliesslich ins Lenkgetriebe.
Farbgebung:
Die Farbe der Porsche Diesel Traktoren war rot (RAL 3002 karminrot), die Felgen waren beige lackiert (RAL 1014 elfenbein bzw. RAL 1015 hellelfenbein) aber keinesfalls gelb oder orange. In der Übergangszeit wurden aber auch PD Schlepper mit roten Felgen (RAL 3003 rot), wie bei Allgaier üblich, ausgeliefert. Die Allgaier Traktoren waren grün (RAL 6002 laubgrün) lackiert, bis auf den AP 17 und exportierte Fahrzeuge, die orange waren (RAL 2010 signalorange). Auch der Allgaier AP22 und der AP 16 waren anfänglich noch orange lackiert bis sie schliesslich ebenfalls die grüne Standardfarbe bekamen. Porsche Diesel Service-Fahrzeuge und Hinweisschilder waren signalblau (RAL 5005). Da damals noch Kunstharzfarben und keine 2K Lacke verwendet wurden, war das Original-Erscheinungsbild eher seidenmatt als hochglänzend.